Beschwerdefälle Archiv

Beschwerde vom 22. Dezember 2015
Beleidigende Formulierungen in der KIA-Kundenzeitung „KIA INSIDER“ 2/2015
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 21. Dezember 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete Werbung in „Die RUNDschau“ 11/2015
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 20. November 2015
Vorwurf der Verbreitung von gezielten Falschmeldungen über aktion leben Österreich
>> Mangels tiefgehender Informationen musste der Rat den Fall ohne Spruch abschließen.

Beschwerde vom 20. November 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete Werbung im Internet/Influencer Marketing
>> Nicht öffentliche Mahnung

Beschwerde vom 16. November 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete Werbung im Internet/Native Advertising
>> Nicht öffentliche Mahnung

Beschwerde vom 6. Oktober 2015
Verdacht auf Beeinflussung der redaktionellen Berichterstattung von Medien durch die NEOS im Zusammenhang mit speziellen Rabattangeboten
>> Nicht öffentliche Mahnung

Beschwerde vom 21. September 2015
Verdacht auf Gefälligkeitsberichterstattung in „24 Stunden Energie“ 10/2015 (Interview mit Bürgermeister Michael Häupl)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 21. September 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung des „Haus der Schönheit“ auf „Salzburg24.at“
>> Öffentliche Mahnung „Haus der Schönheit“ am 4. Februar 2016 (.pdf, 177 KB)
>> Öffentliche Mahnung „Salzburg Digital“ am 4. Februar 2016 (.pdf, 176 KB)

Beschwerde vom 20. August 2015
Verdacht auf ein unzulässiges Koppelungsgeschäft der Agentur Comma durch Gutscheinkooperationen für Hotels
>> Nicht öffentliche Rüge am 2. Dezember 2015

Beschwerde vom 13. Mai 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung und Koppelungsgeschäft in „BRIGITTE“, Ausgabe 03/2015 (diverse Hauptpflegeprodukte)
>> Wurde vom PR-Ethik-Rat bei der Behörde zur Anzeige gebracht; Verfahren eingestellt

Beschwerde vom 9. Mai 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung in „Wann & Wo“ vom 5. April 2015 („Vorarlberger Schifffahrt“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 9. Mai 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung in „Salzburger Nachrichten“ vom 8. April 2015 („Trinkflasche Nuapua“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 8. Mai 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung auf „oe24.at“ am 1. April 2015  („Vichy“)
>> Wurde vom PR-Ethik-Rat bei der Behörde zur Anzeige gebracht; Verfahren eingestellt

Beschwerde vom 30. April 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung in „Kronenzeitung Oberösterreich“ vom 10. April 2015 („Sicherheit bei Kinderwägen“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 24. April 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung in „Krone bunt“ vom 12. April 2015 („Gesundheits-App“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 23. April 2015
Verdacht auf Rufschädigung durch beleidigende Beiträge im Forum von „kurier.at“
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 16. April 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung in „ÖSTERREICH“ vom 24. März 2015 („Schigebiete“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 15. April 2015
Verdacht auf nicht gekennzeichnete entgeltliche Einschaltung in „Panorama“, Ausgabe 03/2015 („SPAR“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 15. April 2015
Verdacht auf Koppelungsgeschäft in „Salzburgerin“, Ausgabe 03/2015 („Jacques Lemans“)
>> Wurde vom PR-Ethik-Rat bei der Behörde zur Anzeige gebracht; Verfahren eingestellt

Eigenaktivität des Rates vom 14. April 2015
Verdacht auf ein Koppelungsgeschäft der „Wirtschaftsnachrichten Donauraum“, Ausgabe 04/2015
Rüge: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 30. November 2015 (.pdf, 138 KB)

Beschwerde vom 9. März 2015
Verdacht auf Manipulation von Wikipedia-Beiträgen – Artikel in „VICE“ („Ich habe für eine Agentur Wikipedia-Beiträge manipuliert“)
>> Der Fall wird aufgrund unklarer Rahmenbedingungen nicht weiterverfolgt.

Beschwerde vom 25. Februar 2015
Verdacht auf unberechtigter Weise ausgestellte Presseausweise durch den ÖJC
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 2. Februar 2015
Verdacht auf Koppelungsgeschäfte in „TREND“, Sonderheft „Wirtschaftstrends“
>> Nicht öffentliche Mahnung am 18. Juni 2015

Beschwerde vom 28. Jänner 2015
Artikel in „heute“ – „Wanted! Wir wollen die Besten“ – korrekt gekennzeichnetes Inserat, Vorwurf der Verwendung von Klischees
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats – Weitergabe an den Werberat

Eigenaktivität des Rates vom 7. November 2014
Verdacht auf gefälschte Postings im Auftrag verschiedener Unternehmen (siehe Artikel „Die Netzflüsterer“ in der Zeitschrift „DATUM“ 11/2014)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt Agentur mhoch3 und sieben Kunden“ vom 10. September 2015 (.pdf, KB 223)
Rüge: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 10. September 2015 (.pdf, 305 KB)

Verdacht auf gefälschte Postings im Auftrag von LANSKY, GANZGER + partner Rechtsanwälte sowie Berater Dr. Herbert Langsner (siehe Artikel „Liebesgrüße aus Kasachstan“ in der Zeitschrift DATUM 12/2014)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt Agentur mhoch3, Anwaltskanzlei LANSKY, GANZGER + partner sowie Berater Dr. Herbert Langsner wegen Manipulation der Öffentlichkeit im Umfeld des Aliyev-Verfahrens“ (.pdf, 25 KB)
Rüge: Sachverhalt, verfahren, Spruch vom 2. Dezember 2015 (.pdf, 32 KB)

Eigenaktivität des Rates vom 24. September 2014
Verdacht auf Gegengeschäft in der „Kronenzeitung“ vom 24. September 2014 („IKEA“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 7. Juli 2014
Verdacht auf nicht gekennzeichneten Firmenbeitrag in „Der Österreichische Journalist“, Nr. 6/7 2014 („JTI Austria“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 6. Juli 2014
Vermutete Schleichwerbung in der „Kronenzeitung“, Ausgabe Salzburg, vom 6. Juli 2014 („WM-Party in der Krone-Lounge“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 16. Mai 2014
Plakat Lifeball
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 13. Jänner 2014
Vermutetes Koppelungsgeschäft in „heute“ vom 13. Dezember 2013 („Schigebiet Stuhleck“)
>> Evidenz für Positionspapier

Beschwerde vom 13. Jänner 2014
Vermutete Schleichwerbung in „heute“, Ausgabe Salzburg, vom 13. Dezember 2013 („David Alaba/Eat the Ball“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 13. Jänner 2014
Vermutete Schleichwerbung in Form von Goodwill-Berichterstattung in der „Kronenzeitung“, Ausgabe Salzburg, vom 11. und 12. Dezember 2013 („Fischlokal Azzuro“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 13. Jänner 2014
Vermutetes Koppelungsgeschäft in der „Kronenzeitung“ vom 13. Dezember 2013, Beilage „Pendler Krone“ („Super Cool Card“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Eigenaktivität des Rates vom 13. Dezember 2013
Vermutetes Koppelungsgeschäft in der Zeitschrift „Bazar“ vom 12. Dezember 2013
>> Nicht öffentliche Mahnung am 23. Juni 2014

Beschwerde vom 6. Dezember 2013
Vermutete Schleichwerbung in der „Krone Bunt“ vom 24. November 2013 („Schlierenzauer-Story“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 1. Dezember 2013
Vermutete Koppelungsgeschäfte und Irreführung der Leser/innen in den „Salzburger Nachrichten“ und in „Die Presse“ vom 11. November 2013 („Stromwechsel“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 1. Dezember 2013
Vermutete Schleichwerbung in „heute“ vom 30. Oktober 2013 („Gib mir fünf-Aktion“ der Fa. Wiesenthal)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat: Doppelrüge für Gratiszeitung HEUTE“ vom 29. Dezember 2014 (.pdf, 112 KB)
Rüge HEUTE: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 29. Dezember 2014 (.pdf, 122 KB)

Beschwerde vom 1. Dezember 2013
Vermutete Schleichwerbung und Irreführung der Leser/innen in „ÖSTERREICH“ vom 3. November 2013 („Lehre bei Interspar“)
>> Aufgrund des geänderten Beschwerdeprocederes seit Anfang 2015 wurde von einer Fortsetzung des Verfahrens abgesehen

Beschwerde vom 1. Dezember 2013
Vermutete Schleichwerbung auf der Website www.news.at/a/mcdonalds-oesterreich-chili-con-carne am 16. Oktober 2013
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 26. November 2013
Vermutete Schleichwerbung in der Beilage „MADONNA“ in „ÖSTERREICH“ vom 26./27. Oktober 2013 („Rückenleiden“)
>> Aufgrund des geänderten Beschwerdeprocederes seit Anfang 2015 wurde von einer Fortsetzung des Verfahrens abgesehen

Beschwerde vom 26. November 2013
Vermutete Schleichwerbung in „ÖSTERREICH“ vom 29. Oktober 2013 („Last Minute: Goldener Herbst“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 25. November 2013
Vermutetes Koppelungsgeschäft in „ÖSTERREICH“ vom 21. November 2013 („Innovatives Skigebiet: Wagrain“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 25. November 2013
Vermutetes Koppelungsgeschäft in „ÖSTERREICH“ vom 30. Oktober 2013 („Alles über GeldBanking“)
>> Aufgrund des geänderten Beschwerdeprocederes seit Anfang 2015 wurde von einer Fortsetzung des Verfahrens abgesehen

Beschwerde vom 23. November 2013
Vermutete unzureichende Kennzeichnung eines entgeltlichen Beitrags in „Vision Salzburg“, Ausgabe 3/2013
>> Nicht öffentliche Mahnung am 9. Februar 2014

Beschwerde vom 23. November 2013
Vermutetes Koppelungsgeschäft in den „Salzburger Nachrichten“ vom 8. November 2013 („Baustoff Beton“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 23. November 2013
Vermuteter Verstoß gegen die Kennzeichnung entgeltlicher Einschaltungen/Verstoß gegen den PRVA-Kodex in „heute“ vom 17. Oktober 2013 („Pensionshöhe und beliebteste Vorsorge“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 19. November 2013
Verdacht auf Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in „heute“ vom 26. September 2013 („Spargeräte“)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat: Doppelrüge für Gratiszeitung HEUTE“ vom 29. Dezember 2014 (.pdf, 112 KB)
Rüge HEUTE: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 29. Dezember 2014 (.pdf, 128 KB) 

Beschwerde vom 12. November 2013 (vom Werberat weitergeleitet)
Verdacht auf Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz und Irreführung der Leser/innen in „ÖSTERREICH“ vom 23. Oktober 2013 („Erziehungstipps für Kinder“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 12. November 2013 (vom Werberat weitergeleitet)
Vermutete Täuschung der Leser/innen in der Beilage „hairlights“ zur „Kronenzeitung“ vom 17. Oktober 2013
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt ‚Kronen Zeitung‘ und ‚November Design & PR GmbH“ vom 18. Dezember 2014 (.pdf, 72 KB)
Rüge Kronen Zeitung: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 18. Dezember 2014 (.pdf, 86)

Beschwerde vom 21. Juni 2013
Vermuteter Verstoß gegen die korrekte Kennzeichnung entgeltlicher Einschaltungen lt. § 26 MedG in „NEWS“ vom 13. Juni 2013 (Kooperation mit Nestlé)
>> Nicht öffentliche Mahnung am 9. Februar 2014

Eigenaktivität des Rates vom 20. Juni 2013
Verdacht auf Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in verschiedenen Sonderpublikationen des „Kurier“
>> Evidenz für Positionspapier

Beschwerde vom 20. Juni 2013
Verdacht auf Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der Beilage „Mein Geld“ zum „Kurier“ vom 28. Juni 2013
>> Evidenz für Positionspapier

Eigenaktivität des Rates vom 27. April 2013
Verdacht auf Dirty Campaigning
>> Fall wurde mangels Beweisen fallengelassen

Beschwerde vom 26. April 2013
Vermutete Schleichwerbung auf „ARD“
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats (ausländisches Medium)

Eigenaktivität des Rates vom 29. Jänner 2013
Vermutete Koppelungsgeschäfte in den Kolumne „Ausflug“ und in den „Reise-Extra“-Berichten in „Profil“
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Eigenaktivität des Rates vom 29. Jänner 2013
Verdacht auf gekauftes Gutachten
>> Fall wurde mangels Beweisen fallengelassen

Beschwerde vom 15. Jänner 2013
Vermutete Gefälligkeitsberichterstattung in “ÖSTERREICH”, Ausgabe Salzburg, vom 13. Jänner 2013 („Lehrlingsoffensive“)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt ÖSTERREICH“ vom 7. Februar 2014 (.pdf, 108 KB)
Rüge ÖSTERREICH: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 7. Februar 2014 (.pdf, 122 KB)

Presseaussendung „Handelsgericht weist ÖSTERREICH-Klage gegen PR-Ethik-Rat ab“ vom 29. September 2014 (.pdf, 112 KB)
Urteil Handelsgericht Wien (1. Instanz) vom 28. August 2014 (.pdf, 195 KB)

Beschwerde vom 15. Jänner 2013
Vermutete Schleichwerbung mit Hilfe von Umfeldjournalismus in der „Krone Bunt“ vom 13. Jänner 2013 („Ein Leben lang schlank“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 15. Jänner 2013
Vermutete Schleichwerbung mit Hilfe von Umfeldjournalismus in der „Salzburger Volkszeitung“ vom 13. Dezember 2012 („pure life“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 7. Jänner 2013 (vom Werberat weitergeleitet)
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der „Kronenzeitung“, Beilage „Gesund“, vom 7. Dezember 2012 („Kaloba“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 7. Jänner 2013
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der „Krone Salzburg“ vom 30. Dezember 2012 („Blizzard“, „Atomic“)
>> Nicht öffentliche Mahnung am 7. November 2013

Beschwerde vom 27. Dezember 2012
Vermuteter Verstoß gegen das Medientransparenzgesetz in der Zeitung der SPÖ Schärding
>> Fall konnte nicht eindeutig geklärt werden

Beschwerde vom 26. Dezember 2012
Geschmackloser TV-Spot “mömax”
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 21. Dezember 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz im „Stadtblatt Salzburg“, Ausgabe 51 vom 19./20. Dezember 2012 („Hi-tech für jedermann“)
>> Nicht öffentliche Mahnung am 29. Jänner 2014

Beschwerde vom 21. Dezember 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in den „Salzburger Nachrichten“ vom 1. Dezember 2012 („parship“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 21. Dezember 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in einer Beilage der „Kronenzeitung“ vom 8. Dezember 2012 („Stiegl-Brauwelt“)
>> Nicht öffentliche Mahnung am 20. September 2013

Beschwerde vom 18. Dezember 2012
Vermutete Koppelungsgeschäfte in “ÖSTERREICH” vom 14. November und 16. November 2012 („Gratis-Deutschkurs“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 13. Dezember 2012
Vermutete Schleichwerbung mit Hilfe von Umfeldjournalismus in der „Tiroler Tageszeitung“ vom 5. Dezember 2012 („Behandlung von Myomen“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 13. Dezember 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in einer Beilage der „Tiroler Tageszeitung“ vom 5. Dezember 2012 (Spezialseiten der Wirtschaftskammer für Tirol)
>> Evidenz für Positionspapier

Beschwerde vom 12. Dezember 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in den „Salzburger Nachrichten“, Motor.Salzburg.com, vom 24. November 2012 („Die beste Seite für beste Immobilien“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 28. November 2012
Vermutete Herabwürdigung von religiösen Lehren oder anerkannten Religionsgemeinschaften in der „BILD-Zeitung“ vom 25. Oktober 2012
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats (ausländisches Medium)

Beschwerde vom 15. November 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der „Krone Bunt“ vom 28. Oktober 2012 und vom 11. November 2012 („Kokoswasser“)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt Krone bunt“ vom 22. November 2013 (.pdf, 160 KB)
Rüge Krone bunt: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 22. November 2013 (.pdf, 70 KB)

Beschwerde vom 13. November 2012
Vermutete Gefälligkeitsberichterstattung in der „Krone Salzburg“ vom 22. Oktober 2012 („Auf dem Holzweg“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 25. September 2012 (vom Werberat weitergeleitet)
Verdacht der Diskriminierung durch eine Plakat-Serie zum Thema “Family Card” der OÖ Landesregierung
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 25. September 2012 (vom Werberat weitergeleitet)
Vermutete sexistische Beleidigung in einem Radio-Spot der Zeitschrift “NEWS”
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 30. Juli 2012
Vermutete Irreführung der Öffentlichkeit durch eine Politikeraussage in der „Villacher-Stadtzeitung“ Nr. 13 vom 27. Juli 2012
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 29. Juli 2012
Vermuteter Verstoß gegen die Bestimmungen des MedKF-TG durch ein Inserat der Lotterien in „Wirtschaftsblatt“ vom 24. Juli 2012 und in „Profil“ vom 30. Juli 2012
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 29. Februar 2012
Werbeeinschaltung mömax
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Werberat weitergegeben

Eigenaktivität des Rates vom 1. Februar 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in den „Kurier-Big Business“-Beilagen vom 31. März, 29. September und 24. November 2011 sowie 29. März 2012
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt Kurier“ vom 22. Juni 2012 (.pdf, 165 KB)
Rüge Kurier: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 22. Juni 2012 (.pdf, 185 KB)

Beschwerde vom 31. Jänner 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der „Krone Bunt“ vom 30. Oktober 2011 („Costa-Reisen“)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt Krone Bunt“ vom 26. März 2013 (.pdf, 109 KB)
Rüge Krone Bunt: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 26. März 2013 (.pdf, 232 KB)

Beschwerde vom 6. Jänner 2012
„Kurier“-Artikel mit Falschbehauptungen
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Presserat weitergegeben

Beschwerde vom 4. Jänner 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der „Salzburg Krone“ vom 23. November 2011 („s-Budget“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 4. Jänner 2012
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der „Kronenzeitung“, Gesund & Familie vom 17. Dezember 2011 („Pradaxa“)
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt Kronen Zeitung“ vom 26. März 2013 (.pdf, 146 KB)
Rüge Kronen Zeitung: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 26. März 2013 (.pdf, 245 KB)

Beschwerde vom 15. Dezember 2011
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in den Ausgaben des „Seitenblicke-Magazins“ Nr. 35, 37, 39, 41, 43 und 45/2011 („Rezeptvorschläge Jamie Oliver“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 15. Dezember 2011
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in „NEWS“ vom 10. November 2011 ­
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 15. Dezember 2011
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in „NEWS“ vom 3. November 2011
Mahnung News: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 18. Juni 2012 (.pdf, 200 KB)

Beschwerde vom 24. November 2011
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in „it&t“, Ausgabe 12/2011-01/2012 („VIP-Statements“)
>> Nicht öffentliche Mahnung am 7. Mai 2012

Beschwerde vom 23. November 2011
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in „ÖSTERREICH“ vom 23. November 2011 („ELGA“)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 21. November 2011
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in „ÖSTERREICH“ vom 13.
November 2011
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt ÖSTERREICH“ vom 22. Juni 2012 (.pdf, 150 KB)
Rüge ÖSTERREICH: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 22. Juni 2012 (.pdf, 150 KB)

Beschwerde vom 7. November 2011
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz in der ORF-Beilage zur „Sportwoche“ vom 25. Oktober 2011
Presseaussendung „PR-Ethik-Rat rügt Sportwoche“ vom 22. Juni 2012 (.pdf, 150 KB)
Rüge Sportwoche: Sachverhalt, Verfahren, Spruch vom 22. Juni 2012 (.pdf, 155 KB)

Beschwerde vom 23. September 2011 (zugewiesen vom Werberat)
Frage zum Inhalt eines Textinserats in der „Kronenzeitung“ vom 21. August 2011
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 23. August 2011 (zugewiesen vom Werberat)
Vermuteter Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz bei einer Anzeige am Titelblatt von „DER STANDARD“ vom 14. August 2011
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Beschwerde vom 29. März 2011
Verlosung von Schönheitsoperationen an Jugendliche auf der Website von „Radio Energy“ unter Mitwirkung eines bekannten Schönheitschirurgen
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Aufsichtsbehörde der Privatradios und Ärztekammer verwiesen

Beschwerde vom 27. Februar 2011
Sexistische Berichterstattung in einer Beilage des „Kurier“
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Presserat weitergegeben

Beschwerde vom 4. Februar 2011 (zugewiesen vom Werberat)
Frauenfeindliche Werbung im Rahmen eines redaktionell aufgemachten Berichts „OaseX“ im „KTZ“-Bezirksjournal Dezember
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Presserat weitergegeben

Beschwerde vom 23. Dezember 2010
Sexistische Werbebotschaft
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Werberat weitergegeben

Beschwerde vom 1. Dezember 2010
Vorwurf der verhetzenden Berichterstattung unter Verdrehung von Fakten in der „Kronenzeitung“ vom 28. November 2010
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Presserat weitergegeben

Beschwerde vom 30. November 2010
Vorwurf der Rufschädigung aufgrund des Artikels „Skrupellose Ökokriminelle“
in der „Krone Bunt“ vom 19. November 2010
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Presserat weitergegeben

Beschwerde vom 18. November 2010
Vorwurf der Meinungsmanipulation am Beispiel von Medienkooperationen und damit verbundener Gefälligkeitsberichterstattung mit der „Tiroler Woche“ und der „Oberländer Rundschau“ gegen die Agentur hofherr communikation und die TIWAG (auf www.dietiwag.org)
Öffentliche Mahnung der PR-Agentur und des Betreibers von www.dietiwag.org am 17. Mai 2011(.pdf, 324 KB)

Beschwerde vom 28. Oktober 2010 (zugewiesen vom Werberat)
Sexistisches Coverfoto im „Freizeit-Kurier“ vom 2. Oktober 2010
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Presserat weitergegeben

Eigenaktivität des Rates vom 19. September 2010
Vermutete Missachtung der Bestimmungen des MedienG § 26/Gegengeschäft in einem 32-Seiten-Special der „Krone Bunt“ vom 19. September 2010
Öffentliche Rüge der Krone bunt am 26. November 2010 (.pdf, 140 KB)

Beschwerde vom 27. April 2010
Unethische Behandlung/Verunglimpfung eines Journalisten durch einen PR-Berater
>> Mahnung des PR-Beraters am 16. November 2010

Beschwerde vom 25. März 2010
Koppelung redaktioneller Berichterstattung an Anzeigen (Fachzeitschrift)
>> Der PR-Ethik-Rat konnte keinen Verstoß feststellen

Eigenaktivität des Rates vom 25. November 2009
Beraterwechsel (Unternehmen)
>> Nicht öffentliche Mahnung am 26. Jänner 2010

Eigenaktivität des Rates vom 25. November 2009
Vermutete Gegengeschäfte, fragwürdiges PR-Konzept (Unternehmen)
>> Der Fall konnte nicht geklärt werden

Beschwerde vom 2. November 2009
Sexistische Äußerungen im Motormagazin „GO“
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats, an Werberat weitergegeben

Beschwerde vom 21. Oktober 2009
Angemessenheit aktionistischer Instrumente in der PR-Arbeit für eine ärztliche Standesvertretung
>> Empfehlung an die Standesvertretung, bei der Wahl der Mittel mehr Sensibilität walten zu lassen (4. November 2009)

Beschwerde vom 15. Oktober 2009 (zwei Fälle)
Druckkostenbeiträge für Presseaussendungen (Wochenzeitung)
Koppelung von Presseaussendungen an Insertion (Gratiszeitung)
>> Positionspapier „Klare Erkennbarkeit bezahlter Einschaltungen“ (.pdf, 159 KB)

Eigenaktivität des Rates vom 24. September 2009
Vermutete ungerechtfertigte Honorarzahlungen/Parteienfinanzierung etc. (BUWOG/Hochegger)
>> Keine Behandlung, da laufendes Strafverfahren

Beschwerde vom 31. Juli 2009
Vermutetes Koppelungsgeschäft in einer Tageszeitung
>> Beschwerde wurde zurückgezogen

Beschwerde vom 19. Juni 2009
Unseriöse Angstmache bei einem Artikel in einer Tageszeitung
>> Keine Zuständigkeit des PR-Ethik-Rats

Beschwerde vom 30. März 2009
Verstoß gegen § 26 MedG „Kennzeichnung entgeltlicher Einschaltungen“ in einer Tageszeitung
>> Positionspapier“Klare Erkennbarkeit bezahlter Einschaltungen“ (.pdf, 159 KB)

Beschwerde vom 20. März 2009
Verstoß gegen § 26 MedG „Kennzeichnung entgeltlicher Einschaltungen“ in einer Tageszeitung
>> Positionspapier „Klare Erkennbarkeit bezahlter Einschaltungen“ (.pdf, 159 KB)

Beschwerde vom 7. März 2009 (sieben Fälle)
Verstöße gegen § 26 MedG „Kennzeichnung entgeltlicher Einschaltungen“ in Tageszeitungen
>> Positionspapier „Klare Erkennbarkeit bezahlter Einschaltungen“ (.pdf, 159 KB)